KRAIBURG Austria: Retrofit

  • SEW Bild

Das Projekt in Kürze

Kraiburg-Firmenlogo ein K auf blauem Hintergrund, dahinter Kraiburg ausgeschrieben
  • Kunde: KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG
  • Ort: Geretsberg (Österreich)
  • Branche: Reifenindustrie
  • Applikation: Gummimischwalzwerk
Modernisierung
  • Modernisierung des Walzwerks
  • Erhalt des vorhandenen Produktionsschemata im Walzwerk
  • Entfernen der veralteten, wartungs- und energieintensiven Antriebseinheit
  • Persönliche Beratung zu Trends und Zukunftsthemen für die neue Antriebseinheit
  • Sicherheit in der gesamten Produktion
SEW Bild
  • Umfangreicher Kundenservice: Beratung und Auswahl der neuen Komponenten für die Anwendung
  • Umstellung auf einen energieeffizienten und wartungsarmen Antrieb
  • Umstellung von einem hydraulischen Antrieb auf einen elektromechanischen Antrieb
  • Die Antriebslösung: Auftragsspezifischer Antrieb mit dem kompakten Planetengetriebe PHF052/T X1KP200
  • Dokumentation und Betriebsanleitung inklusive Einbauerklärung
  • Umrichter mit Profinet
  • Professioneller Support bei der Inbetriebnahme
SEW Bild
  • Erneuerung der Antriebseinheit im Walzwerk auf den neuesten Stand der Technik
  • Technisch aufeinander abgestimmte Antriebseinheit aus einer Hand
  • Kompakte Lösung: Direktanbau von P-X1KP an Maschinen spart Platz
  • Kurze Lieferzeit
  • Minimierung von Downtime durch einfache Plug-in-Lösung
  • Einsparung von Maschinenkomponenten wie z. B. Kardanwellen und Montagerahmen
  • Verringerung der Wartungskosten, durch den Wegfall von Komponenten
  • Einhaltung der Sicherheitsanforderungen
  • Einhaltung von Regularien und Vorschriften
  • Kompetenter Partner, der über die Inbetriebnahme hinaus, entlang des kompletten Anlagenlebenszyklus zur Seite steht

Zitat Guenther Mackinger, Leitung Anlagenentwicklung bei KRAIBURG Austria

Schon bei den ersten Gesprächen zeigte sich seitens SEW-EURODRIVE eine hohe Kompetenz und das Engagement, einen optimalen Antrieb für uns zusammenzustellen.

Öffnen

Impressionen aus dem Projekt

Zitat Bernhard Raudaschl, Key Account Manager der SEW-EURODRIVE Ges.m.b.H.

In der Orientierungsphase durchleuchteten wir den Fertigungsprozess gemeinsam mit KRAIBURG Austria und leiteten in enger Abstimmung eine maßgeschneiderte Lösung ab.

Öffnen

Das Projekt im Detail

Reifen - die Gummimischung macht's

Reifen bestehen zu rund aus:

  • Naturkautschuk
  • Synthesekautschuk
  • Füllstoffe, wie Silica, Ruß, Kohlenstoff und Kreide
  • Festigkeitsträger, wie Stahl, Rayon und Nylon
  • Weichmacher, wie Öle und Harze
  • Chemikalien, wie Schwefel und Zinkoxid für die Vulkanisation
  • Additive aus verschiedenen Chemikalien als Schutz gegen Ozoneinwirkungen und Schädigung des Materials

Die Rohstoffe werden angemischt, und die schwarze Gummimasse im Anschluss gewalzt und abgekühlt, neu gemischt, gewalzt und abgekühlt - und das so lange bis die gewünschte Materialeigenschaft erreicht ist. Ein Reifen kann aus mehr als zehn Gummimischungen bestehen.

Im Unternehmen Kraiburg war es an der Zeit: Die für die Gummimischung entscheidende Walze musste modernisiert werden. Neben der Modernisierung der Antriebseinheit, standen wir mit unserer Serviceleistung bereits bei der ersten Orientierung, Planung und Engineering, Beschaffung und Lieferung und der letztlichen Inbetriebnahme der Firma Kraiburg partnerschaftlich zur Seite.

Ziel: Modernisierung

Die Reifenherstellung ist ein komplexer Prozess, der zahlreiche Fertigungsschritte umfasst. Um weiterhin höchste Qualität bei der Mischung der Gummimasse zu gewährleisten, musste die Walze des Kautschukverarbeiters Kraiburg modernisiert werden. Das Gummiwerk Kraiburg beauftragte SEW-EURODRIVE mit der Lieferung eines Antriebsstrangs für das Walzwerk unter der Berücksichtigung das vorhandene Produktionsschemata zu erhalten, aber die veraltete, wartungsintensive Antriebseinheit auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und höchste Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.

Step 1: Orientierung

Um der Firma Kraiburg von an Anfang an beratend zur Seite zu stehen, besuchten wir sie vor Ort in Geretsberg, Österreich. Bei der Entscheidungsfindung gaben wir dem Gummihersteller wichtige Informationen an die Hand zu Themen, wie:

  • Trends & Zukunfsthemen: Gemeinsam mit Kraiburg beleuchteten wir Aktuelles und Kommendes im Bereich der Antriebstechnik für Walzen in der Gummiherstellung
  • Regularien & Vorschriften: Gemeinsam mit Kraiburg Austria verschaffen wir uns einen Überblick über Normen und gesetzlichen Vorgaben, wie beispielsweise aus den Bereichen Sicherheitstechnik und Energieeffizienz. Hieraus abgeleitet werden konforme Lösungen erarbeitet.
  • Applikations-Know-How: Wir kennen die Gummiindustrie und teilten unsere langjährige Erfahrung und Expertise

Step 2: Planung & Engineering

Nachdem wir gemeinsam die Anforderungen auf Basis des bestehenden Antriebes definiert hatten, überführten wir die Ideen, Anfroderungen und Konzepte in eine maßgeschneiderte Antriebslösung für das Walzwerk. Mit der Projektierung und Auslegung behalten wir sicherheitstechnische und energetische Vorgaben im Blick und verhelfen zur Auswahl der optimalen Antriebskomponente. Für das Unternehmen Kraiburg fiel die Entscheidung auf eine auftragsspezifische Konstruktion eines Antriebspaketes mit P-X1KP. Dieser Antrieb ist eine besonders kompakte und gewichtsoptimierte Antriebslösung, die sich perfekt für den Einsatz in Mischern eignet. Außerdem stellten wir alle technischen Informationen und CAD-Daten zur Verfügung.

Step 3: Beschaffung & Lieferung

Im Anschlusss an die Maßblattfreigabe durch das Kraiburg Austria im Juli, erfolgte die Lieferung der maßgeschneiderten Antriebseinheit nur kurze Zeit später: bereits im Oktober. Bei dem Gummiproduzenten reduzierten wir den logistischen Aufwand auf ein Minimum und sorgten für einen reibungslosen Beschaffungsprozess.

Step 4: Installation & Inbetriebnahme

Auch bei der Inbetriebnahme standen wir Kraiburg mit unserem Service- und Dienstleistung-Angebot zur Seite, damit die neue Antriebstechnik im Walzwerk termingerecht, kostengünstig und erfolgreich an den Start ging. Wir nahmen die komplette Antriebstechnik in Betrieb und stellten - unter Berücksichtigung der sicherheitstechnischen Vorschriften - alle Parameter maßgeschneidert ein, senkten die Inbetriebnahmekosten und konnten so Folgeschäden vorbeugen.

Step 5: Nutzung

Über die Inbetriebnahme hinaus stehen wir Kraiburg mit unseren Life Cycle Services entlang des kompletten Anlagenlebenszyklus des Walzwerks zur Seite:

Kontakt
Kontaktaufnahme zur Branchenreferenz Portalkran

Wir sind gerne für Sie da!

Sie haben eine konkrete Anwendung und möchten von uns beraten werden? Schicken Sie uns eine Nachricht mit Ihren Fragen.

Jetzt anfragen
Serviceeinsatz
Unser Service unterstützt Sie bei der Instandhaltung Ihrer Maschinen und Anlagen - rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
Service mit Leidenschaft

Das Video wird geladen...

Unser Service unterstützt Sie bei der Instandhaltung Ihrer Maschinen und Anlagen - rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

...das nennen wir Einsatz!

Zuletzt besucht