- Kunde: KRAIBURG Austria GmbH & Co. KG
- Ort: Geretsberg (Österreich)
- Branche: Reifenindustrie
- Applikation: Gummimischwalzwerk
- Modernisierung des Walzwerks
- Erhalt des vorhandenen Produktionsschemata im Walzwerk
- Entfernen der veralteten, wartungs- und energieintensiven Antriebseinheit
- Persönliche Beratung zu Trends und Zukunftsthemen für die neue Antriebseinheit
- Sicherheit in der gesamten Produktion
- Umfangreicher Kundenservice: Beratung und Auswahl der neuen Komponenten für die Anwendung
- Umstellung auf einen energieeffizienten und wartungsarmen Antrieb
- Umstellung von einem hydraulischen Antrieb auf einen elektromechanischen Antrieb
- Die Antriebslösung: Auftragsspezifischer Antrieb mit dem kompakten Planetengetriebe PHF052/T X1KP200
- Dokumentation und Betriebsanleitung inklusive Einbauerklärung
- Umrichter mit Profinet
- Professioneller Support bei der Inbetriebnahme
- Erneuerung der Antriebseinheit im Walzwerk auf den neuesten Stand der Technik
- Technisch aufeinander abgestimmte Antriebseinheit aus einer Hand
- Kompakte Lösung: Direktanbau von P-X1KP an Maschinen spart Platz
- Kurze Lieferzeit
- Minimierung von Downtime durch einfache Plug-in-Lösung
- Einsparung von Maschinenkomponenten wie z. B. Kardanwellen und Montagerahmen
- Verringerung der Wartungskosten, durch den Wegfall von Komponenten
- Einhaltung der Sicherheitsanforderungen
- Einhaltung von Regularien und Vorschriften
- Kompetenter Partner, der über die Inbetriebnahme hinaus, entlang des kompletten Anlagenlebenszyklus zur Seite steht
Zitat Guenther Mackinger, Leitung Anlagenentwicklung bei KRAIBURG Austria
Schon bei den ersten Gesprächen zeigte sich seitens SEW-EURODRIVE eine hohe Kompetenz und das Engagement, einen optimalen Antrieb für uns zusammenzustellen.
Durch die Neuinstallation eines Gummimischwalzwerks standen wir vor der Aufgabe, passende Einzelantriebe zu beschaffen. Die Herausforderung bestand darin, ein relativ hohes Drehmoment von 105 kNm übertragen zu können, dennoch mussten die Antriebe energiesparend, platzsparend, wartungsarm und gleichzeitig geräuscharm sein. Mit den neuen Antriebseinheiten sind wir in der Lage unsere qualitativ hochwertigen Gummimischungen langfristig effizient zu produzieren.
Gemeinsam mit SEW-EURODRIVE ist es uns gelungen, den Stromverbrauch an der Anlage im Vergleich zum Vorgängerantrieb deutlich zu senken. Auch unsere Produktionsmitarbeiter schätzen die neuen Antriebseinheiten aufgrund der geringen Geräuschentwicklung und der platzsparenden Bauweise.
Die Zusammenarbeit verlief von der Angebotsphase bis zur Inbetriebnahme sehr professionell und partnerschaftlich. Bei vergleichbaren Projekten wird SEW-EURODRIVE sicherlich der erste Ansprechpartner der KRAIBURG Austria sein.
Impressionen aus dem Projekt
Eingesetzte Produkte und Lösungen
Zitat Bernhard Raudaschl, Key Account Manager der SEW-EURODRIVE Ges.m.b.H.
In der Orientierungsphase durchleuchteten wir den Fertigungsprozess gemeinsam mit KRAIBURG Austria und leiteten in enger Abstimmung eine maßgeschneiderte Lösung ab.
Um die Kundenanforderung bestmöglich zu erfüllen, setzen wir hier auf eine auftragsspezifische Konstruktionslösung: Im konkreten Fall auf die Kombination aus thermisch optimierter Vorschaltgetriebeeinheit „X1KP200“ und vielfach bewährtem Hohlwellen-Planetengetriebe des Typs „PHF052/T“. Ein kompakt gestalteter, seriell geschalteter Wasserkühlkreislauf sorgte mittels Druckschmierung und Hauptmotor bei hohem Leistungsabruf für einen konstant zuverlässigen Betrieb, die Anschlussmöglichkeiten wurden reduziert und auch der Verkabelungsaufwand minimiert. Gleichzeitig konnten die Geräuschemissionen auf die geforderten Werte gesenkt und so die Wartungsintervalle auf ein Minimum reduziert werden. Die speziell angepasste Drehmomentstütze rundete das Komplettsystem ab.
Als zuverlässiger Partner standen wir KRAIBURG Austria zudem mit unserem Service- und Dienstleistungsangebot zur Seite – gemäß dem Motto: alles aus einer Hand. Nach erfolgreichem Abschluss des mechanischen Inbetriebnahme-Services, führten wir abschließend die applikationstechnische Programmierung durch. Um Mitarbeiter zu schützen sowie gesetzlichen Regularien und Vorschriften Rechnung zu tragen, setzten wir auf die funktionale Sicherheitstechnik in der Ausprägung SLS (sicher reduzierten Geschwindigkeit) des Antriebsumrichters „MOVIDRIVE® B“.
Das Projekt im Detail
Reifen - die Gummimischung macht's
Reifen bestehen zu rund aus:
- Naturkautschuk
- Synthesekautschuk
- Füllstoffe, wie Silica, Ruß, Kohlenstoff und Kreide
- Festigkeitsträger, wie Stahl, Rayon und Nylon
- Weichmacher, wie Öle und Harze
- Chemikalien, wie Schwefel und Zinkoxid für die Vulkanisation
- Additive aus verschiedenen Chemikalien als Schutz gegen Ozoneinwirkungen und Schädigung des Materials
Die Rohstoffe werden angemischt, und die schwarze Gummimasse im Anschluss gewalzt und abgekühlt, neu gemischt, gewalzt und abgekühlt - und das so lange bis die gewünschte Materialeigenschaft erreicht ist. Ein Reifen kann aus mehr als zehn Gummimischungen bestehen.
Im Unternehmen Kraiburg war es an der Zeit: Die für die Gummimischung entscheidende Walze musste modernisiert werden. Neben der Modernisierung der Antriebseinheit, standen wir mit unserer Serviceleistung bereits bei der ersten Orientierung, Planung und Engineering, Beschaffung und Lieferung und der letztlichen Inbetriebnahme der Firma Kraiburg partnerschaftlich zur Seite.
Ziel: Modernisierung
Die Reifenherstellung ist ein komplexer Prozess, der zahlreiche Fertigungsschritte umfasst. Um weiterhin höchste Qualität bei der Mischung der Gummimasse zu gewährleisten, musste die Walze des Kautschukverarbeiters Kraiburg modernisiert werden. Das Gummiwerk Kraiburg beauftragte SEW-EURODRIVE mit der Lieferung eines Antriebsstrangs für das Walzwerk unter der Berücksichtigung das vorhandene Produktionsschemata zu erhalten, aber die veraltete, wartungsintensive Antriebseinheit auf den neuesten Stand der Technik zu bringen und höchste Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
Step 1: Orientierung
Um der Firma Kraiburg von an Anfang an beratend zur Seite zu stehen, besuchten wir sie vor Ort in Geretsberg, Österreich. Bei der Entscheidungsfindung gaben wir dem Gummihersteller wichtige Informationen an die Hand zu Themen, wie:
- Trends & Zukunfsthemen: Gemeinsam mit Kraiburg beleuchteten wir Aktuelles und Kommendes im Bereich der Antriebstechnik für Walzen in der Gummiherstellung
- Regularien & Vorschriften: Gemeinsam mit Kraiburg Austria verschaffen wir uns einen Überblick über Normen und gesetzlichen Vorgaben, wie beispielsweise aus den Bereichen Sicherheitstechnik und Energieeffizienz. Hieraus abgeleitet werden konforme Lösungen erarbeitet.
- Applikations-Know-How: Wir kennen die Gummiindustrie und teilten unsere langjährige Erfahrung und Expertise
Step 2: Planung & Engineering
Nachdem wir gemeinsam die Anforderungen auf Basis des bestehenden Antriebes definiert hatten, überführten wir die Ideen, Anfroderungen und Konzepte in eine maßgeschneiderte Antriebslösung für das Walzwerk. Mit der Projektierung und Auslegung behalten wir sicherheitstechnische und energetische Vorgaben im Blick und verhelfen zur Auswahl der optimalen Antriebskomponente. Für das Unternehmen Kraiburg fiel die Entscheidung auf eine auftragsspezifische Konstruktion eines Antriebspaketes mit P-X1KP. Dieser Antrieb ist eine besonders kompakte und gewichtsoptimierte Antriebslösung, die sich perfekt für den Einsatz in Mischern eignet. Außerdem stellten wir alle technischen Informationen und CAD-Daten zur Verfügung.
Step 3: Beschaffung & Lieferung
Im Anschlusss an die Maßblattfreigabe durch das Kraiburg Austria im Juli, erfolgte die Lieferung der maßgeschneiderten Antriebseinheit nur kurze Zeit später: bereits im Oktober. Bei dem Gummiproduzenten reduzierten wir den logistischen Aufwand auf ein Minimum und sorgten für einen reibungslosen Beschaffungsprozess.
Step 4: Installation & Inbetriebnahme
Auch bei der Inbetriebnahme standen wir Kraiburg mit unserem Service- und Dienstleistung-Angebot zur Seite, damit die neue Antriebstechnik im Walzwerk termingerecht, kostengünstig und erfolgreich an den Start ging. Wir nahmen die komplette Antriebstechnik in Betrieb und stellten - unter Berücksichtigung der sicherheitstechnischen Vorschriften - alle Parameter maßgeschneidert ein, senkten die Inbetriebnahmekosten und konnten so Folgeschäden vorbeugen.
Step 5: Nutzung
Über die Inbetriebnahme hinaus stehen wir Kraiburg mit unseren Life Cycle Services entlang des kompletten Anlagenlebenszyklus des Walzwerks zur Seite:
- Produktionsbegleitung
- Remote-Service (per Fernzugriff zur Diagnose des Ist-Zustands der Antriebseinheit)
- Reparatur
- Inspektion & Wartung
- Ersatzteil-Service
- Hol- und Bring-Service
- Eilmontage
- Condition Monitoring (systematische Zustandserfassung der Antriebseinheit)
- 24h Service Hotline
- Energiemanagement zur energetischen Optimierung der Antriebseinheit
Kontakt
Wir sind gerne für Sie da!
Sie haben eine konkrete Anwendung und möchten von uns beraten werden? Schicken Sie uns eine Nachricht mit Ihren Fragen.
Jetzt anfragen