Heute wissen was morgen passiert: Dank Condition Monitoring und Predictive Maintenance mit DriveRadar® integrieren Sie Komponenten, Maschinen, Anlagen sowie gesamte Fabriken über Unternehmensgrenzen hinweg in einem digitalen Netzwerk. So können Sie proaktiv auf Veränderungen reagieren.

DriveRadar® ist der Ansatz von SEW-EURODRIVE für ein ganzheitliches digitales Abbild von Antriebskomponenten und Systemlösungen mit der Vision dem Kunden tiefe Einblicke in Antriebskomponenten, Systemlösungen und Prozessen zu ermöglichen.
Daten erfassen, auswerten und Ereignisse vorhersagen
- Condition Monitoring:
- Regelmäßige / permanente Erfassung des Anlagenzustandes mittels Sensorik und Messsystemen, wie beispielsweise Endoskopie, Thermographie und Schwingungsmessung
- Ziel: Zustandsorientierte Instandhaltung mittels aktuell aufgenommener Anlagenzustände
- Predictive Maintenance:
- Permanente Erfassung der Anlagenparameter um zukünftige Ausfälle zu prognostizieren
- Konzept von SEW-EURODRIVE: Anomalie-Erkennung, Diagnose, Prognose (digitaler Zwilling)
- Ziel: vorausschauende Wartung mittels permanent aufgenommenen und über Machine Learning Verfahren ausgewerteter Daten
- SEW-EURODRIVE-Ansatz:
Das Ziel von DriveRadar® ist es, anhand bereits vorhandener Daten, welche beim Betrieb von SEW-EURODRIVE-Antriebssystemen erfasst werden, den Zustand von Produkten, Maschinen und Anlagen zu bestimmen. Über moderne Datenanalyseverfahren (Machine Learning) lässt sich mittels eines digitalen Zwillings eine genaue Prognose zu einem sich anbahnenden Schaden abgeben. Damit ermöglicht es DriveRadar® ungeplante Ausfälle und Störungen im Betriebsablauf zu verhindern, Verschleiß zu erkennen und Stillstandzeiten zu minimieren.
Ihre Vorteile
-
Transparenz
durch die Online-Erfassung von Betriebsparametern (Zustand und Betriebsverhalten) -
Minimierte Stillstandzeiten
durch frühzeitige Warnungen bei kritischen Systemzuständen bzw. abnormalem Betriebsverhalten -
Reduzierte Kosten
durch die optimale Ausnutzung der Lebensdauer von Komponenten und Systemen -
Verbesserte Planbarkeit
von Wartungs- und Instandhaltungsmaßnahmen
Produktionsausfälle vermeiden
Das Video wird geladen...
Mit Hilfe von Predictive Maintenance lassen sich anhand bestimmter Algorithmen Aussagen treffen, um einen möglichen Ausfall frühzeitig zu erkennen und zu beheben.
Insbesondere die Bedeutung der Instandhaltung hat durch die steigende Dynamik und Komplexität von Produktionsprozessen sowie den technologischen Möglichkeiten stark zugenommen. Sie stellt weiterhin einen wichtigen und in vielen Betrieben noch unerschlossenen Stellhebel zur Optimierung der Wertschöpfung dar. Können ungeplante Produktionsausfälle vermieden werden, schlägt sich dies direkt in einer erhöhten Verfügbarkeit nieder. Heute werden vielfältige Umsetzungsmöglichkeiten in der Wissenschaft und der Industrie diskutiert. Als Pionier im Bereich der Antriebstechnik setzt SEW-EURODRIVE bereits Visionen in die Wirklichkeit um.
Künftig werden die in den Antriebssystemen entstehenden Informationen und Daten anschaulich und benutzerfreundlich visualisiert (z. B. Trenddarstellungen) und mittels moderner Analyseverfahren (Stichwort „machine learning“) verarbeitet. Dieses Angebot zur Überwachung und Analyse der Antriebstechnik wird bei SEW-EURODRIVE unter dem Namen DriveRadar® entwickelt. Somit wird es für Betreiber von SEW-Komponenten und Systemlösungen komfortabel möglich – auch aus der Entfernung – immer genau zu wissen wie sich ein System im tatsächlichen Einsatz verhält und ob ein Wartungsbedarf vorliegt. Mit dem Einsatz von DriveRadar® eröffnen sich für Betreiber solcher Systeme eine ganze Reihe von Mehrwerten und Potenzialen zur Optimierung. Dazu zählen zum Beispiel eine verbesserte Transparenz über die Einsatz- und Betriebsbedingungen des betrachteten Antriebs, eine Steigerung der Verfügbarkeit des Gesamtsystems, verbesserte Planbarkeit von Instandhaltungsmaßnahmen, reduzierter Bedarf an bevorrateten Ersatzkomponenten und die Möglichkeit zur Prozessoptimierung.
Das DriveRadar® soll künftig vielen SEW-Komponenten und Systemlösungen zum Einsatz kommen und die Betreiber dabei unterstützen, Ausfälle zu vermeiden sowie Prozesse zu optimieren. Aus charakteristischen Merkmalen aller relevanten Komponenten lassen sich verständliche Handlungsempfehlungen ableiten. Als kompetenter Ansprechpartner unterstützt das Unternehmen seine Kunden mit einem globalen Service-Netzwerk und einem Dienstleistungsbaukasten, angepasst auf individuelle Bedürfnisse. Handlungsempfehlungen können somit direkt in die Tat umgesetzt werden.
Produktivität steigern
Der wesentliche Kundennutzen des DriveRadar® Konzepts wird sich künftig in einer deutlich gesteigerten Produktivität bemerkbar machen. Mit einer integrierten und speziell auf SEW-Antriebssysteme und Systemlösungen abgestimmten Funktionalität wird der Kunde die Verfügbarkeit, durch Vermeidung von ungeplanten Stillständen, steigern können. Gleichzeitig werden, durch die kontinuierliche Beobachtung von charakteristischen Merkmalen, Instandhaltungsmaßnahmen gezielt planbar.
Von Anfang an wird dabei auf eine intuitive Benutzerfreundlichkeit aus jedem Blickwinkel heraus geachtet werden, was den Anwendern künftig ein ganz neues Anwendererlebnis mit dem DriveRadar® bieten wird. Dies geht dann über die reine Optik & Bedienung der Softwareoberfläche hinaus. Weitere Merkmale des ganzheitlichen Ansatzes werden die einfache & intuitive Installation als auch das miteingebundene globale Service-Netzwerk von SEW-EURODRIVE sein. All dies wird den Kunden in die Lage versetzen, sich auf die eigenen Kernprozesse zu konzentrieren, da alle notwendigen Instandhaltungsmaßnahmen zuverlässig & fachgerecht übernommen werden können.