Die Varianten unserer Paketlösung Brückenkran orientieren sich speziell an Ihren Anforderungen und unterstützen den Maschinen- und Anlagenbau mit optimierten Lösungen für viele Applikationen.
Flexible Varianten des Pakets Brückenkran für Ihr optimales Antriebskonzept

Die Varianten unserer Paketlösung Brückenkran sind sehr flexibel an Ihre jeweiligen Wünsche anpassbar. Brückenkrane unterscheiden sich vor allem durch die benötigte Spannweite, Traglast, Dynamik und gewünschte Positioniergenauigkeit. Darum besitzt unsere Paketlösung Brückenkran unterschiedliche Varianten, um diesen Merkmalen Rechnung zu tragen.
Wählen Sie aus unseren vielfältigen Varianten Ihr optimales Antriebs- und Steuerungskonzept aus. Ganz gleich, ob Sie diese für kleine, große, automatisierte oder manuelle Decken-, Brücken-, oder Konsollaufkrane benötigen. Die vordefinierten Varianten vereinfachen Ihnen die richtige Komponentenauswahl für Ihre optimale Lösung.
Ihre Vorteile
-
Hohe Verfügbarkeit
der Antriebstechnik dank unserem bewährten Baukastensystem mit einer millionenfachen Varianz. -
Hohe Dynamikanforderungen
innerhalb der Applikationen sind mit unserem Paket Brückenkran realisierbar. -
Verringerter Aufwand
von Engineering und Inbetriebnahme durch vorgegebene Softwaremodule.
Optimale Lösungen durch vordefinierte Varianten
Brückenkran mit polumschaltbaren Motoren
Brückenkran für einfache Transportaufgaben
Die Paketvariante Brückenkran mit polumschaltbaren Motoren ist für geringe Anforderungen an Dynamik und Positioniergenauigkeit konzipiert. Mit dieser Variante führen Sie einfache Transportvorgänge durch. Sie transportieren geringe Lasten und können dabei das Schwingverhalten vernachlässigen? Dann ist diese Variante optimal für Ihren Einsatz!
Wir haben bewusst auf teure Ansteuerungs- und Regelungskonzepte verzichtet. Unsere dabei verwendeten Getriebemotoren betreiben Sie direkt am Netz. Die schalten im Anlauf zwischen den Polpaaren um und erzielen dadurch eine stufenweise Änderung der Drehzahl.
Brückenkran mit frequenzgesteuerten Motoren
Geringes Pendeln durch optimierte Beschleunigung
Unsere Paketvariante Brückenkran mit frequenzgesteuerten Motoren haben wir für mittlere Anforderungen an die Dynamik konzipiert. Mit dieser Variante führen Sie einfache Transportvorgänge mit schweren Lasten durch. Angepasste Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen verringern das Pendeln des Transportgutes wesentlich.
Brückenkran mit drehzahlgeregelten Motoren
Kein Pendeln schwerer Lasten
Unsere Variante des Pakets Brückenkran mit drehzahlgeregelten Motoren haben wir zur Verhinderung des Pendelns von schwerem Transportgut konzipiert. Damit positionieren Sie die Last auch bei schweren Transportojekten genau. Dies steuern die Frequenzumrichter mittels angepasster Beschleunigungs- und Verzögerungsrampen im Regelkreis mit der Geberrückführung.
Brückenkran mit geregeltem Fahrwerk
Synchronisation für höhere Prozesssicherheit
Die Variante Brückenkran mit geregeltem Geradeauslauf haben wir konzipiert, um einen gesicherten Geradeauslauf zu gewährleisten. Damit verhindern Sie bei unterschiedlichen Geschwindigkeiten der Kranfahrwerks-Seiten die Verspannung oder Blockierung der Kranbrücke. Dies erfolgt durch Steuerungselektronik im Brückenkran, die die Synchronisation der beiden Fahrwerksseiten für einen geregelten Geradeauslauf (SyncCrane) übernimmt.
Differenzierungsmerkmale Brückenkran
Alle Brückenkrane haben die Aufgabe, Lasten innerhalb einer Halle zu transportieren. Allerdings gibt es Unterschiede in den Anforderungen nach Positioniergenauigkeit und Geschwindigkeit. Wir haben diese Unterscheidungen im Paket Brückenkran durch verschiedene Varianten berücksichtigt. Die vordefinierten Varianten erleichtern Ihnen die Wahl der richtigen Komponenten für eine optimale Lösung.
Differenzierungsmerkmale | Brückenkran mit polumschaltbaren Motoren | Brückenkran mit frequenzgesteuerten Motoren | Brückenkran mit drehzahlgeregelten Motoren (mit Geber) | Brückenkran mit geregeltem Geradeauslauf |
---|---|---|---|---|
Fahrgeschwindigkeits-Richtwerte Kranfahrwerk | Bis 60 m/min | Bis 80 m/min | Bis 80 m/min | Bis 140 m/min |
Fahrgeschwindigkeits-Richtwerte Katzfahrwerk | Bis 30 m/min | Bis 40 m/min | Bis 40 m/min | Bis 80 m/min |
Fahrgeschwindigkeits-Richtwerte Hubwerk | Bis 12,5 m/min | Bis 20 m/min | Bis 20 m/min | Bis 40 m/min |
Tragfähigkeit des Brückenkrans |
Konsollaufkran: bis 15 t |
Zweiträger-Brückenlaufkran bis 100 t (u. a. abhängig von Spannweite) | Zweiträger-Brückenlaufkran bis 100 t (u. a. abhängig von Spannweite) | Zweiträger-Brückenlaufkran bis 500 t |
Einträger-Brückenlaufkran bis 20 t (u. a. abhängig von Bauweise, Trägerprofil und Spannweite) | ||||
Zweiträger-Brückenkran für hohe Tragfähigkeiten und Spannweiten | Zweiträger-Deckenlaufkran bis 50 t (u. a. abhängig von Spannweite) | Zweiträger-Deckenlaufkran bis 50 t (u. a. abhängig von Spannweite) | ||
Positioniergenauigkeit |
Im cm-Bereich |
Im mm-Bereich | Im mm-Bereich | +/- 3 mm |
Geringes Pendeln des Transportguts | Nicht realisierbar | Verwendung von entsprechenden Beschleunigungsrampen | Verwendung von entsprechenden Beschleunigungsrampen | Verwendung von entsprechenden Beschleunigungsrampen |
Automatisierung der Anlage |
Nicht realisierbar | Nicht realisierbar |
Verwendung einer übergeordneten SPS und Sensoren zur Bewegungserfassung |
Verwendung einer übergeordneten SPS und Sensoren zur Bewegungserfassung |
SEW-EURODRIVE-Produktfamilien |
- DR..-Motoren |
- DR..-Motoren - MOVITRAC® (ohne Geber) - MOVIDRIVE® (mit Geber) |
- DR..-Motoren - MOVIDRIVE® (mit Geber) |
- DR..-Motoren - MOVIDRIVE® (mit Geber) - MOVI-PLC® |