Automatisierung für die Automobilindustrie

MAXOLUTION® steht für moderne und effiziente Lösungen, maximale Flexibilität sowie reibungslosen Produktionsfluss. Umfangreiche Dienstleistungen und Tools ergänzen die maßgeschneiderten Automatisierungskonzepte. Dank unserer langjährigen Erfahrung und weltweitem Erfolg sind wir mit allen Automatisierungsanforderungen vertraut – auch mit Ihren!

Elektrohängebahn

Unsere Elektrohängebahnen ermöglichen den effizienten Transport über mehrere Ebenen in der Automobilindustrie und sorgen für hohe Druchsätze.

Zu unseren Elektrohängebahnen

Schubplattform

Unsere Schubplattformen sind die optimale Lösung für kontinuierliche und getaktete Montageplattformen mit automatisierten Hubtischen.

Zu unseren Schubplattformen

Elektrobodenbahn

Die Elektrobodenbahnen sind bodengestützte Transportsysteme, die in der Automobilindustrie für einen flexiblen Palettentransport sorgen.

Zu unseren Elektrobodenbahnen

Montageassistenten

Speziell für die Automobilindustrie bieten wir einen applikationsspezifischen Montageassitenten, der bis zu 1 400 kg aufnehmen kann.

Zu unseren Montageassistenten

Tools für die Automobilindustrie

Unsere MAXOLUTION® Tools bieten innovative und smarte Software-Lösungen für die Automobilindustrie.

Zu unseren MAXOLUTION® Tools

Langjährige Erfahrung und erfolgreiche Projekte weltweit

MAXOLUTION® Projekte auf Weltkarte markiert
In mehr als 240 Systemen weltweit kommen MAXOLUTION® Lösungen zum Einsatz
In mehr als 240 Systemen weltweit kommen MAXOLUTION® Lösungen zum Einsatz

Wir greifen auf 15 Jahre Erfahrung in der Automatisierung für die Automobilindustrie zurück. Unsere Experten teilen ihr fachliches und technisches Branchen-Know-How weltweit und haben bereits zahlreiche Projekte rund um den Globus erfolgreich durchgeführt.

Wieso werden Prozesse in der Automobilproduktion automatisiert?

Die deutsche Automobilindustrie investiert große Summen in Forschung und Entwicklung von Fahrzeugen, Mobilitätsangeboten und flexiblen Produktionskonzepten. Die Weiterentwicklung der klassischen Antriebe und alternativer Kraftstoffe, der Ausbau der Elektromobilität und die digitale Revolution im Automobil bis hin zum automatisierten Fahren, sind die großen Themen der Zukunft.

Aber egal ob individualisiertes Fahrzeug, Elektro, Hybrid, Benziner, Diesel oder Wasserstoff, ob eBike, Motorrad, Pkw, Lkw, Nutzfahrzeug oder Flugtaxi, ob autonom, personengeführt, als Sharing-Modell - wie auch immer die Mobilität der Gegenwart und der Zukunft aussieht – sie muss effizient gebaut werden. Die Autoindustrie gehört schon heute zu den Branchen, in denen bereits ein hoher Automatisierungsgrad in der Produktion und Fertigung herrscht. Schon lange gehen die Automobilproduktion und die Automatisierung Hand in Hand - eine Notwendigkeit, da die Automobilindustrie sehr dynamisch ist und eine hohe Flexibilität in der Produktion fordert. Automation und die damit einhergehenden intelligenten Lösungen maximieren nicht nur Produktivität und Leistung, sie sorgen vor allem für die nötige Profitabilität und Konkurrenzfähigkeit im weltweit ansteigenden Wettbewerb. Nur Produzenten, die Industrie 4.0, eine datengetriebene Produktion und digital vernetzten Fertigung heute schon leben, werden dem Wettbewerbsdruck standhalten.

Welche Vorteile bringt Automatisierung der Automobilindustrie?

Intelligente Mensch-Maschine-Interaktion
Intelligente Mensch-Maschine-Interaktion

Smarte Produktionsanlagen und dazu gehörige flexiblen Logistiksystemen ermöglichen die erforderliche Dynamik in der Automobilproduktion: Die Produktion kann schnell angepasst werden und flexibel auf die steigende Nachfrage nach Modellvarianten reagieren. Die Automation in der Automobilindustrie bringt Autobauern somit vor allem wirtschaftliche Vorteile: neben eine Effizienzsteigerung, ermöglicht Automatisierungstechnik die Produktion in Losgröße 1. Aber auch die Gesundheitsstandards der Mitarbeiter werden verbessert. Industrieroboter und fahrerlose Transportsystemen (FTS) unterstützen Mitarbeiter und nehmen ihnen ergonomisch anstrengende Tätigkeiten ab. So können wertvolle Ressourcen sinnvoll eingesetzt werden.

Wie sieht die Automobilproduktion der Zukunft aus?

Digitalisierung in der Automobilproduktion
Digitalisierung in der Automobilproduktion

Denkt man an die Automobilproduktion der Zukunft, denkt man zuerst an vollautomatisierte Produktionsstätten mit flexiblen Fertigungsinseln, durch die sich Roboter bewegen. Die Automobilhersteller der Zukunft brauchen jedoch weit mehr als Roboter - die Digitalisierung nimmt Einzug in die Automobilproduktion:

1) Vom Werker zum Gamer - so könnten man zumindest in Teilen die Veränderung in der Arbeitswelt beschreiben - sie trifft zwar nicht überall ganz zu, aber in den Berührungspunkten von Industrie 4.0 und realer Arbeitswelt, passt das Bild in vielen Teilen schon recht gut. Immer mehr digitale Helfer ziehen in die Fertigung ein und unterstützen den Monteur. So wird aus einer Linienfertigung ein flexibles, atmendes Produktionssystem.

2) Unterschiedliche Karosserieformen sind für Automobilnutzer verfügbar, je nach Geschmack oder Einsatzzweck. In vielen Werken bilden sogenannte Plattformstrategien, die Basis für eine effiziente Fertigung. Dieses wird sich auch so schnell nicht ändern, jedoch wie intelligent die einzelne Fertigungszelle mit der jeweils anschließenden Bearbeitungsstation verbunden ist. Dadurch können Fertigungszellen einfacher und ganz fokussiert auf sich schneller wandelnde Bedarfe angepasst werden.

3) Autonome Assistenzsysteme vernetzen die einzelnen Produktions- und Montageprozesse in der smarten Fabrik. Sie verfügen entweder über eine Schwarmintelligenz oder dienen als mobile, intelligente und ergonomische Werkbänke. Sie vernetzen aber auch mit einer Elektrohängebahn die Schritte zur Komplettierung eines Auftrags. Was sie jedoch alle gemeinsam haben: Sie sind die Cyber Physical Systems, welche sämtliche relevante Daten an Bord haben.

4) In der Digitalisierung und dem Teilen von Daten liegen große Potenziale für moderne Logistikprozesse. Wenn Hersteller und Zulieferer neue Technologien effektiv integrieren, werden die Daten von Bestellprozess, Lieferstand, Bearbeitungsstatus- und Zahlungsvorgängen transparent ausgetauscht. Richtig eingesetzt, schaffen Daten die Flexibilität und Vernetzung innerhalb der Lieferkette. Dadurch werden Transporte effizienter, kostengünstiger und für die Kunden noch attraktiver. Digitale Plattformen helfen, Angebot und Nachfrage nahezu in Echtzeit aufeinander abzustimmen. Fahrerlose Transportsysteme und ein präzises Tracking & Tracing spielen eine immer größere Rolle in den Prozessen der Automobillogistik.

5) Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) helfen Mitarbeiterschulungen der Hochlaufphase eines neuen Werkes oder eines Umbaus deutlich zu verkürzen. In der VR können die Mitarbeiter ihre neuen Arbeitsplätze und –prozesse bereits begehen und optimieren bevor auch nur ein einziger Arbeitsplatz realisiert wurde. Nach der Realisierung des Neu- oder Umbaus unterstützt Augmented Reality die Mitarbeiter bei der Umsetzung der neuen Prozesse, da kontextbezogen die passenden Informationen und Handlungsanweisungen direkt in das Sichtfeld eingeblendet werden.

6) Durch die durchgehende Vernetzung aller Komponenten, vom Antrieb bis zur Steuerungstechnik, entstehen Daten. Diese werden zum Beispiel in einer unternehmenseigenen Cloud gespeichert. Durch spezielle Algorithmen, oder durch den Einsatz von AI (Artificial Intelligence) oder maschinellem Lernen, lassen sich nun Aussagen zu Ist-Zuständen sowie Abweichungen davon treffen. Dieses bildet die Basis um Prognosen im Sinne einer vorausschauenden Wartung zu treffen und servicebedingte Stillstände zu planen.