• Unsere Experten kennen Ihre Branche und Anforderungen
  • Mit unserem weltweiten Netzwerk sind wir jederzeit vor Ort für Sie da
  • Wir haben das Wissen und die Werkzeuge, um Sie optimal zu beraten
Jetzt Kontakt aufnehmen
Steuerungstechnik Schaltschranktechnik Dezentrale Antriebstechnik Antriebstechnik

Unser Multi-Kommunikationstalent

Je nach Maschinen oder Anlagenlayout kommen unterschiedliche Steuerungs- und Kommunikationstopologien zum Zuge – mal ist es eine Einachs-Automation, ein anderes Mal kommuniziert die Maschine über EtherCAT® und das nächste Mal ist es eine verteilte, dezentrale Anlage.

Oder wollen Sie mit einer intelligenten Energienutzung Ihren ROI verbessern? Dann wäre eine der Topologien unserer Power and Energy Solutions die richtige Wahl.

Es ist unserem Automatisierungsbaukasten MOVI-C® jedoch einerlei wie Sie die Steuerungs-, Kommunikations-, Installations- oder Energietopologie anlegen – MOVI-C® spricht jede Sprache und unterstützt jede Installationsarchitektur.

Kontaktformular Standorte/Kontakt weltweit Standorte/Kontakt Österreich Antriebsauslegung Produktkonfigurator Ersatzprodukt auswählen

Oder verschaffen Sie sich zunächst einen Überblick

Online Support

Ganz egal wie ausgedehnt Ihre Anlage auch ist, unser Automatisierungsbaukasten MOVI-C® unterstützt Sie und ermöglicht jede Architektur, die Sie benötigen.

MFC mit DSI und Hybridkabel vom Typ PAC

MFC mit DSI und Hybridkabel vom Typ PA

Anlagenautomatisierungen, die mit nur einem einzigen Antriebshersteller realisiert werden sollen.

  • Die Steuerung des Antriebs erfolgt entweder über EtherCAT®/SBusPLUS und einem Controller von SEW-EURODRIVE, über ein CiA402-Profil oder über EtherCAT®-Prozessdaten.
  • Reduzierung des Verkabelungsaufwands durch optionales Hybridkabel
  • Eignet sich für Einachs- oder Mehrachs-Applikationen, die mit einem Controller von SEW-EURODRIVE betrieben werden und Anwendungen mit Sicherheitsvorschriften.

Direct AS-interface Communication (DAC) Hybridkabel

Direct Fieldbus Communication (DFC), Direct Systembus Installation (DSI)

DFC/DSI und Hybridkabel vom Typ PAC

DFC/DSI und Hybridkabel vom Typ PAC mit Verteilerbox

DFC/DSI und Hybridkabel vom Typ PA und Safety

MFC mit DSI und Hybridkabel vom Typ PA und Safety

MFC, Direct Systembus Installation (DSI)

DFC mit CBG22A/CBM22A und Wartungsschalter

Anschlussmöglichkeiten für DFC/DSI-Antriebe

Einachs-Automation

Typische Anwendung: Materialtransport (Einachs-Automation)

Die Applikations-Umrichter MOVIDRIVE® technology, der Standard-Umrichter MOVITRAC® advanced, das mechatronische Antriebssystem MOVIGEAR® performance, die Antriebseinheiten MOVIMOT® advanced und MOVIMOT® performance sowie der dezentrale Umrichter MOVIMOT® flexible sind direkt über Feldbusschnittstellen an den übergeordneten Master angeschlossen. Über vordefinierte Softwaremodule MOVIKIT® wird die Antriebsfunktion schnell und sicher über grafische Editoren umgesetzt. Jede Achse wird dabei einzeln über das Netzwerk angesteuert. Die Datenhaltung erfolgt beispielsweise über eine Datenaustauschfunktion auf einer Speicherkarte in den Applikations-Umrichtern und den dezentralen Geräten.

Motion-Slave EtherCAT®

In Anlagen mit sehr individuellen Motion-Control-Anwendungen, die in der übergeordneten Master-Steuerung gerechnet werden, hat sich das Profil CiA402 zur Ansteuerung der Umrichter etabliert. Hierfür bietet der Automatisierungsbaukasten MOVI-C® folgende Lösungen:

  • Für die Ansteuerung über EtherCAT® CiA402 können die Applikations-Umrichter MOVIDRIVE® modular, MOVIDRIVE® system sowie die Antriebssystem MOVIGEAR® performance, MOVIMOT® advanced, MOVIMOT® performance und MOVIMOT® flexible über die integrierte EtherCAT®-Schnittstelle direkt an die Steuerung verbunden werden. Höherwertige Sicherheitsfunktionen können über FSoE direkt aus der Sicherheitssteuerung angesprochen werden.
  • Für die Ansteuerung über POWERLINK CiA402 können als Schaltschrankumrichter MOVIDRIVE® technology und MOVITRAC® advanced sowie für dezentrale Installation die Antriebssysteme MOVIGEAR® performance, MOVIMOT® advanced, MOVIMOT® performance und der dezentrale Umrichter MOVIMOT® flexible über die integrierte POWERLINK-Schnittstelle direkt an die Steuerung verbunden werden.

Die Integration in die jeweilige übergeordnete Steuerung ist damit besonders schnell, einfach und ohne größere Umstellungsaufwände umsetzbar.

Motion-Slave POWERLINK

Typische Anwendung: Serienmaschinen mit vielen Achsen, Kinematikberechnung in der übergeordneten SPS

In Anlagen mit sehr individuellen Motion-Control-Anwendungen, die in der übergeordneten Master-Steuerung gerechnet werden, hat sich das Profil CiA402 zur Ansteuerung der Umrichter etabliert. Für die Ansteuerung über CiA402 können die Applikations-Umrichter MOVIDRIVE® modular, MOVIDRIVE® system sowie das mechatronische Antriebssystem MOVIGEAR® performance und MOVIMOT® flexible über die integrierte EtherCAT®-Schnittstelle direkt an die Steuerung verbunden werden. Die Integration in die übergeordnete Steuerung ist damit besonders schnell, einfach und ohne größere Umstellungsaufwände umsetzbar. Höherwertige Sicherheitsfunktionen können über FSoE direkt aus der Sicherheitssteuerung angesprochen werden.

Ein Ziel von Unternehmen ist es, hier die Energie-Effizienz zu erhöhen und mit geeigneten Maßnahmen in der Automatisierung den Energiebedarf zu senken – ohne dabei die hohe Verfügbarkeit von Prozess, Produktion und Maschinenzelle zu beeinflussen. Genau das bieten Ihnen unsere Power and Energy Solutions in unterschiedlichen Topologien – ganz nach Ihrem Bedarf. Für Energie-Effizienz spielt es keine Rolle, ob Sie mit Wechsel-strom- oder Gleichstrom arbeiten, denn selbstverständlich unterstützen die Komponenten des Automatisierungsbaukastens Wechsel- und Gleichstrom-Maschinen und -Anlagen.

Direct-Mode

Topologie für Wechselstrom

Vorteile:

  • Das Versorgungsmodul kann im Eingangsspannungsbereich von 3 x AC 200 V – 500 V betrieben werden. Die Zwischenkreisspannung ist davon unabhängig einstellbar.
  • Damit können kurzzeitig Antriebe bis zu einer höheren Drehzahl betrieben werden.

Topologie für Gleichstrom

Power-Mode

Topologie für Wechselstrom

Vorteile:

  • Reduktion der Leistungsspitzen aus dem Netz
  • Reduktion der Energiekosten
  • geeignet für hohe Leistung
  • Netzausfallsicherheit für Sekunden bis Minuten

Topologie für Gleichstrom

Energy-Mode

Topologie für Wechselstrom

Vorteile:

  • Reduktion der Leistungsspitzen aus dem Netz
  • Reduktion der Energiekosten
  • geeignet für hohe Energiemengen
  • Netzausfallsicherheit für Minuten

Topologie für Gleichstrom

Flexible-Mode

Topologie für Wechselstrom

Vorteile:

  • Reduktion der Leistungsspitzen aus dem Netz
  • Reduktion der Energiekosten
  • geeignet für hohe Leistung und hohe Energiemengen
  • Netzausfallsicherheit für Minuten

Topologie für Gleichstrom