Sie haben eine konkrete Anfrage und möchten von uns beraten werden? Schicken Sie uns eine Nachricht mit Ihren Fragen.
Dazu muss man wissen, dass viele Maschinen und Anlagen zentral aus einem Schaltschrank heraus gesteuert werden. In dem Schaltschrank befinden sich Steuerungen, Frequenzumrichter, Stromversorgung, Sicherheitseinrichtungen und vieles mehr. Aber, Schaltschankplatz ist teuer. Je größer eine Maschine oder Anlage wird umso größer werden auch die Schaltschränke und umso aufwändiger sind Veränderungen in der Anlage realisierbar.
Bei einem dezentralen Konzept, wandern viele Funktionen aus dem Schaltschrank in die Anlage oder Maschine - nah an den Stellen an denen beispielsweise Steuerungen oder Umrichter auch benötigt werden. Die Anlage kann modular aufgebaut und getestet werden, der Verkabelungsaufwand im Schaltschrank sinkt massiv, die Energieeffizienz steigt.
Kundenbedürfnisse ändern sich immer schneller. Fabriken stellen sich auf wandelnde Nachfragen ein. Kundenindividuelle Produkte, also Losgröße 1, ist heutzutage quasi Standard, fast nur noch bei Verbrauchsmaterialien gibt es Massen.
Diese Flexibilität in der Fertigung, Produktionslinien schnell auf neue Produkte oder Bedarf anzupassen, ermöglicht die dezentrale Antriebs- und Automatisierungstechnik. Denn hier gibt es absolut starre Fördertechnik so gut wie gar nicht, diese Prozesse lassen sich schnell und einfach an neue Abläufe anpassen - ohne großen Programmier- und Verdrahtungsaufwand wie bei einer zentral gesteuerten Anlage.
Konzepte zur dezentralen Antriebstechnik verlagern die Intelligenz sowie die ansteuernde Elektronik (Frequenzumrichter) aus dem Schaltschrank zum Antrieb. Bei einem dezentralen Konzept kann die Leistungs- und Steuerelektronik direkt auf dem Gehäuse des Motors angebracht und damit die Intelligenz für die Ansteuerung des Motors aus dem Schaltschrank in den Antrieb verlagert werden. Man kann allerdings auch, wenn beispielsweise der Platz nicht ausreicht, die Elektronik nah am Motor aber abgesetzt platzieren.
Die Vorteile einer dezentralen Installation ergeben sich erst ab einer gewissen Größe der Anlage und einer gewissen Anzahl an dezentralen Antrieben.
Bei klassischen dezentralen Antrieben wandert der Frequenzumrichter an oder nah an den Motor - das können sowohl Asynchronmotoren oder auch Servomotoren sein. Je nach Produktion, zum Beispiel in der Lebensmittelherstellung, können aber nicht immer Asynchronmotoren eingesetzt werden, da diese zur Entwärmung in der Regel über einen Lüfter und Kühlrippen verfügen. Dieser Lüfter kann mit dem Luftstrom Keime verteilen. Die Kühlrippen sind nicht leicht zu reinigen.
Mechatronik, also die komplette Integration von Motor, Getriebe und Umrichter in ein Gehäusekonzept, bietet viele Vorteile. Zum einen wird Platz gespart, da Getriebe und Motor direkt ineinandergreifen. Dazu kommt die auf die Anwendung angepasste Umrichter- und Steuerungstechnik. Setzt man als Antrieb nun einen lüfterlosen Motor, wie einen Servomotor, ein, muss die entstehende Wärme nur noch über ein leicht zu reinigendes Gehäuse abgeführt werden.
Diese Integration und hohe funktionale Verdichtung nennen wir Mechatronik. Daher ist unser MOVIGEAR® auch eine mechatronische Antriebslösung.
MOVI-C® ist der komplette Automatisierungsbaukasten von SEW-EURODRIVE. Von der Software für Planung, Inbetriebnahme, Betrieb und Diagnose, über elektronische Steuerungs- und Regelungsgeräte, bis hin zum mechanischen Antrieb, dem Getriebemotor - ein Hersteller, eine durchgängige Lösung. Sie erhalten jede benötigte Automatisierungskomponenten aus einer Hand. Selbstverständlich voll integrierbar in alle Automatisierungskonzepte, Feldbustopologien und Netzwerk-Standards. In der Kommunikationstopologie sind Sie dabei völlig frei. MOVI-C® bietet Ihnen dabei sämtliche Vorteile in der Kommunikation: von PROFIBUS über Industrial Ethernet bis Modbus oder künftig OPC UA.
Sie wollen Ihrer Anlagenplanung auf dezentrale Installation setzen? Dann bietet Ihnen unser breites Angebot an dezentraler Technik genau die richtigen Lösungen. Ob Getriebemotor mit integriertem Frequenzumrichter oder komplettes mechatronisches System: mit unseren dezentralen Antriebslösungen sparen Sie Energie und Kosten - egal ob Sie eine Förderstrecke oder eine ganze Anlage dezentral auslegen wollen.
Die besonders wirtschaftliche Lösung für die Dezentralisierung bis 3 kW Leistung: MOVI-SWITCH® der kompakte und robuste Getriebemotor mit integrierter Schalt- und Schutzfunktion in der Schutzart IP54 und wahlweise in den Schutzarten IP55, IP65 oder IP66
Minimaler Aufwand – maximaler Nutzen: Mit dem dezentralen Motorstarter MOVIFIT® compact. Er überzeugt als Reversierstarter oder als Duostarter. Für Ihre Intralogistik-Applikationen.
Unser Motorstarter wird generell dort eingesetzt, wo die Anlagenphilosophie motornahe Elektronik beinhaltet. Neben einem sanften Anfahren und Abbremsen für bis zu zwei Motoren bietet das innovative Gerätekonzept viele Zeit- und Kostenvorteile bei Installation, Betrieb und Service.
Genial einfach und einfach genial: MOVIMOT®, die schlanke Kombination aus Getriebemotor und digitalem Frequenzumrichter im Leistungsbereich von 0,37 kW bis 4,0 kW. Flexibler Einsatz dank Schutzart IP54 und wahlweise IP55, IP65 oder IP66.
MOVIMOT® flexible bietet Ihnen viele Freiheiten in der schlanken Automatisierung Ihrer Produktion. Mit dem dezentralen Umrichter wandert die Automatisierung aus dem zentralen Schaltschrank in das Feld und zwar genau dahin, wo Sie die Automatisierung Ihrer Antriebstechnik benötigen.
Intelligenter, flexibler und kostensparender kann dezentrale Antriebstechnik nicht sein: MOVIMOT® advanced vereint Asynchronmotor und Frequenzumrichter zur dezentralen Antriebseinheit und kann flexibel mit jedem Standardgetriebe kombiniert werden. Zudem kann MOVIMOT® advanced an allen gängigen Ethernet-basierten Infrastrukturen betrieben werden
Die Controller für dezentrale Technik kommen dort zum Einsatz, wo intelligente Bewegungsfunktionen im Feld benötigt werden. Das entlastet die zentrale speicherprogrammierbare Steuerung (SPS) und verkürzt Reaktionszeiten.
Das mechatronische Antriebssystem MOVIGEAR® ist so ausgelegt, dass es flexibel für verschiedene Kommunikations-Infrastrukturen eingesetzt werden kann. Somit eignet es sich perfekt für alle dezentralen Anwendungen im Feld. Durch die kompakte Bauweise und die maximale Integration der Komponenten mit permanenterregtem Synchronmotor, Getriebe und integrierter Elektronik ist MOVIGEAR® maßgeschneidert für den effizienten Einsatz in der allgemeinen Fördertechnik
Mit MOVIGEAR® classic profitieren Sie jetzt schon von der Motorwirkungsgradklasse IE5. Außerdem bietet die Antriebseinheit MOVIGEAR® classic mit ihrem neuen Hygienic Design eine optimale Lösung für den Einsatz in Anlagen mit speziellen Umgebungsbedingungen.
Intelligenter, schlanker, effizienter und kostensparender kann dezentrale Antriebstechnik nicht sein: MOVIGEAR® performance vereint Motor, Getriebe und Elektronik in einem Gehäuse. MOVIGEAR® performance kann an allen gängigen Ethernet-basierten Infrastrukturen betrieben werden.
Anforderungen von Anlagenbauern und -betreibern an eine hocheffiziente IE4-Lösung auch für zentrale Schaltschrankinstallationen erfüllen wir mit dem integrierten Getriebemotor MGF..-DSM in Verbindung mit unserem Schaltschrankumrichter MOVITRAC® LTP-B und der Configurable Control Unit (CCU).
Die kompakte Bauweise des Elektronikmotors DRC.. vereint die integrierte Elektronik mit einem permanenterregten Synchronmotor zu einer ldealen Lösung für dezentrale Anwendungen, wenn auf der Getriebeseite eine hohe Flexibilität benötigt wird. In Verbindung mit einem hocheffizienten Kegelrad-, Stirnrad- oder Flachgetriebe oder als Solomotor bildet der Elektronikmotor DRC.. eine leistungsfähige, dezentrale Antriebseinheit.
Das kontaktlose Energieversorgungssystem MOVITRANS® funktioniert nach dem Prinzip der induktiven Energieübertragung. Dabei wird die elektrische Energie von einem fest verlegten Leiter auf einen oder mehrere mobile Verbraucher kontaktlos übertragen. Die elektromagnetische Kopplung erfolgt über einen Luftspalt und ist wartungs- und verschleißfrei. Durch die neue dezentrale Einspeisung TES31 in einem kompakten Gehäuse entfällt der Schaltschrank. Diese Art der Energieversorgung bringt folgende Vorteile mit sich: variable Installationstopologie, optimierter Systemwirkungsgrad, Segmentbildung der Strecke.
Das Energiespeichersystem Drive Power Solution von SEW-EURODRIVE glättet bei zyklischen Lastspielen den Leistungsverlauf und vermeidet Spitzenströme. Dadurch lassen sich die Energiebedarfe von Applikationen minimieren und Infrastrukturkosten reduzieren.
Analog zu den Stirnradgetrieben sind auch Flachgetriebe sogenannte Parallelwellengetriebe: Die Kraftübertragung erfolgt achsparallel, die Abtriebswelle ist aber nach unten versetzt. Flach-Getriebemotoren sind dadurch ideal geeignet für beengte Einbauverhältnisse.
Unser Flachgetriebe bzw. Flach-Getriebemotor steht für die Zahl 10!
Kegelradgetriebe gehen 90° um die Ecke. Sie gehören zur "Gattung" der Winkelgetriebe, denn bei ihnen sind Antriebs- und Abtriebswelle senkrecht zueinander angeordnet. Der Kraftfluss kann damit rechtwinklig umgelenkt werden. Unsere Kegelradgetriebe verfügen über eine besonders verschleißfreie Verzahnung. Das erhöht den Wirkungsgrad und spart infolgedessen Energiekosten.
Unser Kegelradgetriebe bzw. Kegelrad-Getriebemotor steht für die Zahl 2!
Sie haben es herausgefunden? Glückwunsch!
Die Superzahl ist: